Julia Jonas Julia Jonas Julia Jonas


Home | Inhalt | Impressum 
 
Zur Person Zur Person
Julia Jonas
 >  Forschung
Julia Jonas
Julia Jonas
Julia Jonas
Julia Jonas
Lehre Lehre
Julia Jonas
Wissenschaftliche Aktivitäten Wissenschaftliche Aktivitäten
Julia Jonas
Kontakt Kontakt
Julia Jonas
Julia Jonas
 
Julia Jonas
Publikationen Drucken
Julia Jonas



  Monographie  
     
  Der phänomenologische Text. Eine Studie zu Edmund Husserl, Martin Heidegger und Franz Kafka, Würzburg, K&N 2004 (Trierer Studien zur Kulturphilosophie 10),
Diss. Würzburg 2002

227 Seiten, Broschur mit Fadenheftung
Format 23 x 15,5 cm
37,50 Euro / SFr 65,60
ISBN 3-8260-2485-0
     Der phänomenologische Text


Husserl sucht in seinem Entwurf der Reduktion nach einer Methode der Begriffsbildung, die den anschauungsfundierten philosophischen Begriff zur einheitlichen Grundlage der einzelwissenschaftlichen Begriffsbildung macht.
In seinem Bemühen, dem methodischen Ideal der Phänomenologie zu entsprechen, betont Heidegger die Sprachlichkeit der Reduktion. Das Wort erweist sich als der Ursprung des Seienden, das immer entweder zuhanden oder vorhanden ist. Das rein zuhandene Phonem wie der vorhandene Begriff sind nur am Wort gegeben. Damit erhält das Wort ontologischen Status und ersetzt den Seinsbegriff der traditionellen Metaphysik, die das Sein prädikativ bestimmt und es so zu einem Seienden macht. Da die begriffliche Festschreibung nicht zu vermeiden ist, gilt es, sie mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen. Der Begriff muß dazu in eine Textkomposition eingebunden werden, die es erlaubt, das Wort als den Ursprung des Begriffs unmittelbar zum Vorschein zu bringen.
Dies, so Heideggers Entdeckung, gelingt allein im literarischen Text. An Franz Kafkas Romanen "Der Proceß" und "Das Schloß" ist das unter Betonung der Textualität der Reduktion exemplarisch nachzuweisen.
Die Reduktion führt an die Grenze zwischen dem mundanen und dem literarischen Sprachmodus heran. Das Ergebnis des phänomenologischen Textes markiert die bei Heidegger postulierte "Nähe" zwischen Denken und Dichten, ohne daß das Denken in die Dichtung überginge. Die Bindung an den objektiven Begriff einerseits und an die individuelle Textgestalt andererseits ermöglicht es der Philosophie, zum Ursprung des Mundanen vorzudringen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit mundanen Gegenständen zu untersuchen. Der philosophische Text erweist sich damit als nicht austauschbares Bindeglied zwischen dem Ursprung des Begriffs und den Objektivierungsleistungen der Wissenschaften. Der Phänomenologie kommt das Verdienst zu, dies explizit angesprochen und vorgeführt zu haben.


Zum Inhaltsverzeichnis (PDF, 13KB)


Bestellung
www.koenigshausen-neumann.de


Rezensionen
Ralf Becker, in: Phänomenologische Forschungen NF 11, 2006, 229-236

Andrzej Przylebski: Tekstualizowanie fenomenologi (J. Jonas, Der phänomenologische Text. Eine Studie zu Edmund Husserl, Martin Heidegger und Franz Kafka), in: Fenomenologia 2, 2004, 116-118 (poln.)
 


  Seitenanfang  


  Editionen  
     
  Julia Jonas, Karl-Heinz Lembeck (Hg.), Mensch - Leben - Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg, K&N 2006 (Orbis Phaenomenologicus. Perspektiven, NF 11).

385 Seiten, Broschur mit Fadenheftung
Format 23,5 x 15,5 cm
49,80 Euro / 87,20 SFr
ISBN 3-8260-2902-X
     Mensch - Leben - Technik


Die Frage nach dem Menschen wird in den Beiträgen des vorliegenden Bandes unter verschiedenen Perspektiven gestellt, die jedoch einer einheitlichen Grundidee verpflichtet sind: Die philosophische Frage nach dem Menschen muß ihr Fundament in einer genuin philosophischen Methode finden. Die Beiträge der Sektion "Mensch und Leben" widmen sich dementsprechend dem phänomenologischen Zugang zu Leben, Leib und Lebenswelt (1). Der phänomenologische Blick auf den Menschen und sein Selbst- und Weltverständnis bildet die Grundlage für Überlegungen zum Verhältnis zwischen Philosophie und Wissenschaften. Unter dem Titel der "Techniken des Lebens" stehen hier Biologie, Medizin und die Technik selbst in Rede (2). Die Sektion "Lebensperspektiven" schließlich bietet einen Ausblick auf mögliche methodische Umbauten und Weiterungen des phänomenologischen Philosophierens und beleuchtet deren potentiellen Einfluß auf philosophische wie einzelwissenschaftliche Fragestellungen (3).


Zum Inhaltsverzeichnis (PDF, 18KB)


Bestellung
www.koenigshausen-neumann.de
 

   
 
 
  Christian Bermes, Julia Jonas, Karl-Heinz Lembeck (Hg.), Die Stellung des Menschen in der Kultur. Festschrift für Ernst Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, Würzburg, K&N 2002

350 Seiten, Hardcover
Format 23,5 x 15,5 cm
51,- Euro / 89,10 SFr
ISBN 3-8260-2232-7
     Die Stellung des Menschen in der Kultur


Der Band versammelt Beiträge zu ausgewählten Themen der kulturphilosophischen Forschung. Auf Basis der These vom Menschen als Kulturwesen kommen in drei Sektionen individuelle, intersubjektive und normative Aspekte der "Stellung des Menschen in der Kultur" zur Sprache.
Die Eingangssektion beleuchtet die anthropologisch-erkenntnistheoretischen Fundamente der Kultur. Sie bedingen die konkreten Formen der Weltdeutung, deren Bandbreite zwischen Mythos und Wissenschaft in der zweiten Sektion diskutiert wird. Die dritte Sektion verhandelt abschließend ethische Fragestellungen, die sich aus der kulturellen Situiertheit des Menschen ergeben.


Zum Inhaltsverzeichnis (PDF, 15KB)


Bestellung
www.koenigshausen-neumann.de
 


  Seitenanfang  


  Aufsätze  
     
 
  • Die „bipolare affektive Störung“ – Phänomenologische Perspektiven, in: Hilmar Schmiedl-Neuburg, Manfred Böge (Hg.), Philosophie – Psychoanalyse – Kultur. Ein interdisziplinärer Dialog menschlicher Selbstverständigungsweisen, Frankfurt/M., Lang 2017, 177-198

  • Arthur Schopenhauers phänomenologische Lehre vom erkennenden und handelnden Menschen, in: Christian Sternad, Günther Pöltner (Hg.), Phänomenologie und Philosophische Anthropologie, Würzburg, K&N 2011, 97-114

  • Metaphysischer - Physikalischer - Ästhetischer "Raum". Dimensionen einer Äquivokation, in: Phänomenologische Forschungen 2008, 169-181

  • Zur Phänomenologie und Ontologie des Wortes. Martin Heideggers Herder-Exegese: Ein produktives Mißverständnis, in: Tilman Borsche (Hg.), Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre, München, Fink 2006, 142-162

  • Mensch - Leben - Technik. Phänomenologische Anthropologie heute = Einleitung zu: Julia Jonas, Karl-Heinz Lembeck (Hg.), Mensch - Leben - Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg, K&N 2006, 11-31

  • Die Leiblichkeit der Sprache. Zur Phänomenologie des Wortes bei Herder und Heidegger, in: Julia Jonas, Karl-Heinz Lembeck (Hg.), Mensch - Leben - Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg, K&N 2006, 89-100

  • Einleitung zu: Christian Bermes, Julia Jonas, Karl-Heinz Lembeck (Hg.), Die Stellung des Menschen in der Kultur. Festschrift für Ernst Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, Würzburg, K&N 2002, 9-17

  • Julia Jonas, Karl-Heinz Lembeck, Wie der Mensch zur Sprache kommt. Kulturphilosophische Überlegungen, in: Theodor Berchem, Winfried Böhm, Martin Lindauer (Hg.), Weltwunder Sprache. 10. Würzburger Symposium, Stuttgart, Klett 2000, 43-62

 


  Seitenanfang  


  Rezensionen  
     
 
  • Zu: Ralf Becker, Sinn und Zeitlichkeit. Vergleichende Studien zum Problem der Konstitution von Sinn durch die Zeit bei Husserl, Heidegger und Bloch, Würzburg, K&N 2003 (Trierer Studien zur Kulturphilosophie 8), Diss. Trier 2002, in: Phänomenologische Forschungen NF 8, 2003, 387-394

  • Zu: Ernst Wolfgang Orth, Edmund Husserls "Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie". Vernunft und Kultur, Darmstadt, WBG 1999, in: Phänomenologische Forschungen NF 4, 1999, 307-312
 


  Seitenanfang  


  Übersetzungen (ins Englische)  
     
 
  • Lembeck, Karl-Heinz, Paul Natorp, in: Encyclopedia of philosophy, 10 vls., ed. Donald M. Borchert, 2nd ed., Detroit, Thomson Gale (Macmillan) 2006, 6: 490-491

  • Orth, Ernst Wolfgang, "Lebenskrisis" and "Lebensbedeutsamkeit" as Motifs in Husserl's Phenomenology of Culture, in: Chan-Fai Cheung, E.W.O. (Eds.), Phenomenology of Interculturality and Life-World, Phänomenologische Forschungen, Sonderband, Freiburg/Br., Alber 1998, 54-71

  • Orth, Ernst Wolfgang, Philosophy of Technology or Philosophy of Culture. An Undecided Alternative in the Picture of Man, in: Gregory d'Souza, Rudolf Brandner, John B. Chethimattam, Paul Puthanangady (Eds.), Interculturality of Philosophy and Religion, Bangalore/India, National Biblical, Catechetical & Liturgical Centre 1996, 88-104

  • Orth, Ernst Wolfgang, Husserl's Phenomenology as Realization of Kantian Philosophy?, in: Hoke Robinson (Ed.), Proceedings of the 8th International Kant Congress, Memphis, Tenn. 1995, Milwaukee, Wis., Marquette University Press 1995, 1: 1027-1036
 


  Seitenanfang  
 

© Copyright 2024 Dr. Julia Jonas, Würzburg. Alle Rechte vorbehalten.