|
Eingeladene Vorträge |
|
|
|
|
|
- Philosophie und Psychologie – Perspektiven auf die bipolare Störung.
Vortrag mit Diskussion 11. November 2018, Würzburg, Parteizentrale der Grünen. Auf Einladung der Stipendiaten der Heinrich-Böll-Stiftung – im Rahmen der Arbeitstagung: „Sigmund Freud und die Aktualität der Psychoanalyse“, 9. bis 11. November 2018
- Die „bipolare affektive Störung“ – Phänomenologische Perspektiven.
8. Juni 2016, Universität Kiel. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften“; veranstaltet vom Philosophischen Seminar und dem Institut für Pädagogik der Universität Kiel
- Schopenhauers Emotionen.
26. August 2013, Schloss Salem am Bodensee. Abendvortrag im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes / des Max Weber-Programms Bayern
- Bachelor versus Bildung. Theodor W. Adornos Beitrag zur aktuellen Bildungsdebatte.
30. Mai 2011, Kilianeum Würzburg. Abendvortrag im Rahmen der Attac Sommerakademie: "In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Eine andere Welt ist möglich!"
- Arthur Schopenhauers Phänomenologie der Kultur.
7. Juni 2010, Universität Trier. Vortrag im Rahmen der Reihe: „Schopenhauer und die Kultur“; veranstaltet vom Forschungsinstitut für Medien und Kultur am Institut für Philosophie der Universität Trier – aus Anlass des 150. Todestages von Arthur Schopenhauer
- Adornos Bildungsbegriff.
8. Mai 2010, Universität Würzburg. Vortrag im Rahmen des Würzburger Bildungssymposiums: „Bildung am Scheideweg?“; veranstaltet vom Sprecherrat der Universität Würzburg, unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Georg Rosenthal
- „... sende ich Ihnen unter herzlichem Dank Hegels Logik zurück“. Arthur Schopenhauer als Phänomenologe.
17. Juni 2009, Universität Kiel, Philosophisches Seminar
- Philosophie als Methode. Arthur Schopenhauers phänomenologische Kritik und Weiterung des Denkens.
11. Dezember 2008, Universität Wien. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie (OEGPh): „Phänomenologie und Anthropologie“
- Arthur Schopenhauers Lehre vom Charakter. Theorie und Praxis der Menschenkenntnis.
10. Juni 2008, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: „Tag der Wissenschaften“
- Philosophie als Methode. Zu Anschauung und Begriff bei Edmund Husserl.
16. Januar 2008, Universität Ulm. Vortrag im Rahmen der Bewerbung um die Stiftungsprofessur für Philosophie am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften
- „Bloße Tatsachenwissenschaften machen bloße Tatsachenmenschen“. Edmund Husserls Entwurf einer phänomenologischen Wissenschafts- und Kulturtherapie.
17. Juni 2005, Bildungszentrum Kloster Banz. Vortrag im Rahmen der Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung: „Grundlagen ärztlichen Handelns im 21. Jahrhundert“
- Herders Metaphysik des Wortes und die Apologie der Lautsprache.
14. Oktober 2003, Tagungszentrum Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Como), Italien. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung zum 200. Todestag von Johann Gottfried Herder: „Mensch, Sprache, Geschichte. Herder im Spiegel der Zeiten und Nationen. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte“
|
|
|
|
|
Tagungsbeiträge |
|
|
|
|
|
- Metaphysischer – Physikalischer – Ästhetischer „Raum“. Dimensionen einer Äquivokation.
4. Oktober 2007, Universität Darmstadt. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF): „Räume und Orte. Spannungen eines Paradigmas“
- Die Leiblichkeit der Sprache. Zur Phänomenologie des Wortes bei Herder und Heidegger.
25. September 2003, Universität Würzburg. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF): „Mensch – Leben – Technik“
|
|
|
|
|
Beiträge zu Vortragsreihen (an der Universität Würzburg) |
|
|
|
|
|
- Erkenntnistheorie.
16. Oktober 2019. Vortrag im Rahmen der Einführungsreihe: „Disziplinen der Philosophie“
- Edmund Husserls „Logische Untersuchungen“.
15. Oktober 2013 / 22. Oktober 2009 / 20. Oktober 2005 / 20. Juli 2004. Vortrag im Rahmen der Einführungsreihe: „Klassische Texte der Philosophie“
- Schopenhauers Emotionen.
14. Juni 2007. Vortrag im Rahmen der Reihe Residenzvorlesungen: „Gefühl und Verstand"
- Projekt Rechtfertigung: Philosophie als Metawissenschaft.
27. April 2006. Vortrag im Rahmen der Reihe: „Was wir tun – Schwerpunkte philosophischer Arbeit in Würzburg“ (zus. mit Karl-Heinz Lembeck)
- Wilhelm von Humboldts „Sprachstudium“. Zwischen philosophischer Reflexion und empirischer Forschung.
20. Juli 2004. Vortrag im Rahmen des Studium generale in der Reihe: „Dimensionen der Sprache“
|
|
|
|
|
© Copyright 2024 Dr. Julia Jonas, Würzburg. Alle Rechte vorbehalten.
|
|
|
|
|