|
Themen und Texte |
|
|
|
|
|
- Lehrveranstaltungen an der Universität Würzburg, Sommersemester 1997 ff.
- Lehrveranstaltungen am Humboldt-Studienzentrum (HSZ) der Universität Ulm, Wintersemester 2005/6 bis Wintersemester 2007/8
|
|
|
Forschungsthemen |
|
|
|
|
|
- Disputation von Arbeitsthesen / Projektarbeit
(Übungen – im Masterstudiengang: SS 2021; SS 2020; WS 2018/19; WS 2013/14; SS 2013) / – im Bachelorstudiengang: WS 2015/16; WS 2012/13)
|
|
|
Lehrveranstaltungen in Kooperation |
|
|
|
|
|
Zusammen mit Robert Hugo Ziegler M.A.:
- Freud, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (Proseminar im Magisterstudiengang, SS 2008)
- Logik des Verstandes und Logik des Herzens: Descartes, Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft / Pascal, Vom geometrischen Geist und von der Kunst zu überzeugen (Proseminar im Magisterstudiengang, SS 2005)
Zusammen mit Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck:
Forschungsthemen / Lektürekreise (Oberseminare im Promotionsstudiengang / Magisterstudiengang), wie folgt:
- Forschungsprojekte von Doktoranden und Magistranden (WS 2004/5; WS 2003/4; WS 2002/3; WS 2001/2)
- Merleau-Ponty, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays (SS 2003)
- Schopenhauer, Über den Willen in der Natur (WS 2002/3)
- Schopenhauer, Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Eine philosophische Abhandlung (SS 2002)
- Schopenhauer, Die beiden Grundprobleme der Ethik – behandelt in zwei akademischen Preisschriften. 1: Über die Freiheit des menschlichen Willens; 2: Über die Grundlage der Moral (WS 2001/2)
Zusammen mit Dr. Nicole Welter – Institut für Pädagogik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz:
- Grundlagen der Ethik: Kant versus Schopenhauer (Proseminar im Magisterstudiengang, WS 2003/4)
|
|
|
Texte |
|
|
|
|
|
Erkenntnistheorie / Metaphysik:
- Descartes, Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft (Regulae ad directionem ingenii), 1628
- Descartes, Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung (Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, et chercher la verité dans les sciences), 1637
- Descartes, Meditationen über die Erste Philosophie, in der die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele bewiesen wird (Meditationes de prima philosophia, in qua Dei existentia et animae immortalitas demonstratur), 1641
- Pascal, Vom geometrischen Geist und von der Kunst zu überzeugen (De l’esprit géométrique et de l’art de persuader), 1657
- Berkeley, Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis. Worin die Hauptursachen der Irrtümer und Schwierigkeiten in den Wissenschaften sowie die Grundlagen des Skeptizismus, Atheismus und der Religionsfeindschaft untersucht werden (A treatise concerning the principles of human knowledge. Wherein the chief causes of error and difficul-ty in the sciences, with the grounds of scepticism, atheism, and irreligion, are inquired into), 1710
- Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (An enquiry concerning human understanding), 1748
- Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können,1783
- Schopenhauer, Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Eine philosophische Abhandlung (Dissertation), 1813 / 21847
- Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung. Erstes Buch: Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem Satz vom Grunde: das Objekt der Erfahrung und Wissenschaft, 1819 / 1844
- Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung. Zweites Buch: Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die Objektivation des Willens, 1819 / 1844
- Schopenhauer: Vorlesung 1: Theorie des gesammten Vorstellens, Denkens und Erkennens, 1820
- Schopenhauer, Vorlesung 2: Metaphysik der Natur, 1820
Ethik / Sozialphilosophie:
- Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785
- Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung. Viertes Buch: Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntniß, Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben, 1819 / 1844
- Schopenhauer, Vorlesung 4: Metaphysik der Sitten, 1820
- Schopenhauer, Die beiden Grundprobleme der Ethik – behandelt in zwei akademischen Preisschriften. 1: Preisschrift über die Freiheit des Willens; 2: Preisschrift über die Grundlage der Moral, 1841
- Thoreau, Über die Pflicht zum Widerstand gegen die Regierung (The resistance to civil government), 1849
- Le Bon, Psychologie der Massen (Psychologie des foules), 1895
- Weil, Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen, 1933-1943 / dt. 2011
- Weil, Über die Ursachen von Freiheit und gesellschaftlicher Unterdrückung, 1934 (Réflexions sur les causes de la liberté et de l’oppression sociale), posthum hg. / dt. 2012
- Weil, Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien (Note sur la suppression générale des partis politiques), 1943
- Weil, Die Verwurzelung. Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber (L’Enracine-ment. Prélude à une déclaration des devoirs envers l’être humain), 1943, hg. posthum 1950 / dt. 2011)
- Horkheimer, Der neueste Angriff auf die Metaphysik, 1937
- Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, 1937
- Horkheimer, Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie, 1940
- Horkheimer / Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, 1944 / Neuausgabe 1969
- Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, 1951
- Adorno, Theorie der Halbbildung, 1959
- Adorno, Kultur und Verwaltung, 1960
- Barthes, Mythen des Alltags (Mythologies), 1957
- Marcuse, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft (The one-dimensional man. Studies in the ideology of advanced industrial society), 1964 / dt. 1967
- David Graeber, Bürokratie. Die Utopie der Regeln (The utopia of rules. On technology, stupidity, and the se-cret joys of bureaucracy), 2015 / dt. 2017
- David Graeber, Bullshit-Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit (Bullshit jobs. A theory), 2018 / dt. 2018
Ästhetik:
- Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung. Drittes Buch: Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: Die Vorstellung unabhängig vom Satze vom Grunde: die Platonische Idee: das Objekt der Kunst, 1819 / 1844
- Schopenhauer, Vorlesung 3: Metaphysik des Schönen, 1820
- Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes, Vortrag 1935 / mit Zusatz 1956
Phänomenologie:
- Husserl, Logische Untersuchungen. Band 1: Prolegomena zur reinen Logik, 1900 / 21913
- Husserl, 6. Logische Untersuchung: Elemente einer phänomenologischen Aufklärung der Erkenntnis, 1901
- Husserl, Einführung in die Phänomenologie der Erkenntnis. Vorlesung 1909
- Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft, 1911
- Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie (Ideen 1), 1913
- Husserl, Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie, Vorträge 1929 / frz. 1931 / dt. 1950
- Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, 1936
- Heidegger, Sein und Zeit, 1928
- Merleau-Ponty, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, 1945-1961 (hg. v. Christian Bermes)
- Ricoeur, Gedächtnis, Geschichte, Vergessen (La mémoire, l’histoire, l’oubli), 2000 / dt. 2004
Psychologie / Psychoanalyse:
- Freud, Trauer und Melancholie, 1916
- Freud, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, hg. 1917, Neue Folge 1933
- Freud, Jenseits des Lustprinzips, 1920
- Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse, 1921
- Freud, Das Ich und das Es, 1923
- Freud, Die Zukunft einer Illusion, 1927
- Freud, Das Unbehagen in der Kultur, 1930
- Binswanger, Über Phänomenologie, 1922
- Binswanger, Mein Weg zu Freud, 1957
- Binswanger, Melancholie und Manie, 1960
- Riemann, Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie, 1961, Neuausgabe 1991
Sprachphilosophie:
- Herder, Abhandlung über den Ursprung der Sprache, 1772
- Humboldt, Über Denken und Sprechen, 1795/96
- Humboldt, Fragmente der Monographie über die Basken, um 1801
- Humboldt, Einleitung in das gesammte Sprachstudium, 1810/11
- Humboldt, Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die Entwicklung des Menschengeschlechts (Einleitung zu: Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java), 1836
- Cassirer, Die Sprache und der Aufbau der Gegenstandswelt, 1932/33
- Heidegger, Unterwegs zur Sprache, 1959
- Grice, Studies in the way of words, 1989
Philosophische Anthropologie:
- Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, 1928
Propädeutik:
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie
|
|
|
|
|
|
© Copyright 2024 Dr. Julia Jonas, Würzburg. Alle Rechte vorbehalten.
|
|
|
|